Feste Feiern
Weidenhausen, und damit die Aktionsgemeinschaft, bietet über das komplette Jahr eine Vielzahl an privatorganisierten Festen, Feiern, Boulevards und dem vorbeikommenden Flaneur einen gemütlichen, beschaulichen Aufenthalt. Der Reigen beginnt im Februar und endet mit der Weihnachtszeit. Neben Festen und Feiern wird den Besucher*Innen Kleinkunst und Kabarett, Film und Lesungen sowie offene Ateliers und gemütliche Plaudereien unseres Stadtteils geboten. Eine längst verstorbene Anwohnerin: „In Weidenhausen ticken die Uhren anders. Weidenhausen ist ein Zeitloch – zum Verweilen, zum Beschauen, zum sich Unterhalten. Gemütlich eben.“ Beginnen wir den Weidenhäuser Jahreskreis:
Grimmrabatz
Kamellen, Helau und Alaaf heißt es am Faschingsdienstag, wenn am Nachmittag die Brüder-Grimm-Schule mit ihrem Grimm-Rabatz-Umzug kunterbunt verkleidet durch die Weidenhäuser Straßen und Gassen zieht. Aufwendig selbstgebastelte Kostüme der Kinder, kunterbunt geschminkt, utopisch gekleidete Seeräuber, überdimensionale Dinosaurier und bunte Bienchen, Kamellenregen aus den Fenstern und Türen läuten die närrische Zeit und das neue Jahr in Weidenhausen ein.
Strassenflohmarkt
Zweimal im Jahr verräumen die Weidenhäuser Einwohner ihren Krims und Krams auf die Straße. Im Frühjahr und im Herbst findet der Weidenhäuser Straßenflohmarkt statt. Manches Schätzchen findet sich beim Stöbern unter den Kleidern und Klamotten, Schuhen und Stiefeln, alten Uhren, Stühlen, Plattenspielern, Nähmaschinen und kuriosen Küchengeräten oder auch halben Hausständen. Hessische Dippcher und Töpfe werden ebenso feilgeboten wie asiatisches Dekomaterial, Plüsch-Teddys, Plunder und Porzellan, Romane, Schallplatten und alte Telefone. Alles, was nicht niet- und nagelfest ist, geht hier und da nach hartem Handel und Schlagabtausch in neuen Besitz. Und wie es in Weidenhausen üblich ist, man wünscht sich allerseits: Gute Geschäfte.
AG-Sommerfest
Seit geraumer Zeit feiert die AG im Juni ihr Sommerfest im, am und um den „Hannes“, dem Weidenhäuser Bürgerhaus unter der Verwaltung der Erkengrabengesellschaft. Die AG dankt ihren Mitgliedern, den Anwohnern, dem Stadtteil, den Kooperationspartnern und den Kunden und Besucher*Innen mit Live-Musik, Kuchen, syrisch-vegan-vegetarischen Leckereien, türkischen Spezialitäten, thüringischer und bayerischer Bratwurst. Gute Laune garantiert.
Höfefest
Jährlich, Anfang September, hört man es hinter den Toren, Portalen und Eingangstüren ein heimeliges Rumoren und gemütliches Räumen. Das weit über die Stadt hinaus bekannte „Höfefest“ steht wieder an. Die sonst verschlossenen Innenhöfe werden herausgeputzt, gefegt, geschmückt. Man will den Besucher*Innen schließlich eine gemütliche, lauschige Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen, einfacher, aber guter Verpflegung bieten. Abends wird Live-Musik geboten, von Jazz über Folk, Rockabilly, bis hin zu trommelnden afrikanischen Klängen, argentinischem Tango und brasilianischem Salsa sowie Country-Musik. Nebst einem großen Hof-Flohmarkt können kleine und große Feuerwehrautos und Lösch-Manöver zum Mitmachen entdeckt werden. Offene Ateliers laden zum Plaudern, zu Mitmach-Aktionen oder einfach nur zum Reinschauen ein. Ganz Weidenhausen ist herausgeputzt. Man beachte: Das Höfefest ist ein rein privat organisiertes Stadtteilfest.
Entenrennen
Der besondere Reiz des Weidenhäuser Entenrennens im Oktober: Hier geht es nicht allein um Schnelligkeit, sondern auch um Kreativität. Denn nicht nur den schnellsten Tieren winken attraktive Preise und Gutscheine der Weidenhäuser Geschäfte, Restaurants und Wellness-Anbieter, sondern auch die schönsten bzw. wunderlichsten Enten werden von einer fachkundigen Jury mit mehreren Preisen belohnt. Zusätzlich wird eine eigens einberufene Kinderjury Preise für die originellsten und lustigsten Enten der kleineren Künstler vergeben. Natürlich dürfen auch undekorierte Enten am Rennen teilnehmen. Unter wahren Fans gilt es jedoch als Ehrensache, ihre Plastikente vorher möglichst spektakulär auszustaffieren.
Weidenhausen weihnachtlich erleben
Während im Himmel über Weidenhausen die Weihnachtssterne beginnen zu leuchten, sich eine ruhige Zeit allenthalben einstellt, wird in Weidenhausen zum ersten und dritten Advent eine besinnliche, beschauliche Zeit eingeläutet. Am ersten und dritten Adventssonntag wird ein kleines adventlich-weihnachtliches Open-Air-Konzert zum Lauschen, Mitsummen und Mitsingen auf je einem anderen Hof der Mitglieder eines der beliebten Chöre Marburgs gegeben.
Am zweiten und vierten Adventssonntag wird’s literarisch. Kleinere Texte von Loriot, Kästner, Hüsch, alte Erzählungen, Märchen und Geschichten werden vorgetragen – mal humorvoll, mal sarkastisch, mal besinnlich. In den Kneipen und Lokalen gibt es Punsch, Glühwein und weihnachtlichen Fruchtstollen. Eintritt ist jeweils frei, Spenden werden erbeten.
Die Straße ist mit Weihnachtsbäumen gesäumt, die von jedem Vorbeikommenden geschmückt werden können. Auf dem Krippenpfad können klassische, aber auch äußerst kreative Krippen gesichtet und bestaunt werden.
Kino, Film und Theater
Zu Beginn eines jeden Jahres im Januar wird in Weidenhausen „Die Feuerzangenbowle“ gezeigt, ein Kino- und Filmklassiker, der in eine längst versunkene Welt eintauchen lässt. Bei jedem „Na denn Prost, ihr alten Säcke“, gehen die Humpen hoch, und es wird ordentlich gebechert. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Mitten im Jahr, kurz vor der Urlaubszeit, geht es filmisch nach Ungarn: „Ich denke oft an Piroschka“. Andreas, ein im Zug reisender Student, erinnert sich an seine Jugendliebe Piroschka, an das gute Gulasch, an seine ersten Versuche im Csárdás … ein Film, der die kommende Urlaubszeit verträumt-romantisch einläutet.
Ein Filmklassiker der 50er Jahre. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Kleinkunst und Kabarett vom Feinsten, mit KünstlerInnen, Chansonnièren, Folksängern oder kleineren Lesungen werden unregelmäßig, fast monatlich, entweder in einem der Höfe, Weidenhäuser Str. 72, oder in Evas Schreibstube geboten. Infos sind über die AG-Weidenhausen zu erfragen. Je nach dargebotener Richtung und KünstlerInnen ist der Eintritt mal frei, mal sind Spenden erbeten, mal gegen einen kleineren Betrag.
Offene Ateliers
Jeden ersten Samstag im Monat von ca. 11:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr öffnen die Galerien und Ateliers der Straße für das Publikum, Nachbarn und flanierende BesucherInnen. Man trifft sich auf der Straße, plaudert gemütlich bei Kaffee, Gebäck und Süßem, bestaunt und beschaut sich die kreativen Prozesse der Weidenhäuser KünstlerInnen, deren Ergebnisse, Bilder, Werke, Installationen.