11 – Kegelbahn
Weidenhäuser Straße 37 Neben einer kleinen Brauerei befand sich seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die 1920/30er Jahre Marburgs einzige Kegelbahn. Dieser versteckt und langgezogener Fachwerkbau, hinter dem Eingang…
Weidenhäuser Straße 37 Neben einer kleinen Brauerei befand sich seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die 1920/30er Jahre Marburgs einzige Kegelbahn. Dieser versteckt und langgezogener Fachwerkbau, hinter dem Eingang…
Weidenhäuser Straße 33 Das Stammhaus der berühmten Malerfamilie Tischbein befindet sich in der Nr. 33. Die Tischbein stammten um 1640 von einer Schreiner- und Malerfamilie ab. Sämtliche Kinder und nachfolgenden…
Kappesgasse In der kleinen rechts und links liegenden und kreuzenden Kappesgasse, kurz vor der Brücke, wohnten einst Henker. Den Henkern war aufgrund ihrer unehrenhaften Tätigkeit der Zugang zur Stadt verwehrt,…
Weidenhäuser Straße 13 Nahe der Weidenhäuser Brücke befindet sich das ehemalige Hospital St. Jakob. Erbaut um 1570 diente das Hospital als Pilgerherberge und Unterkunft für Handelsreisende. Später wurde das stattliche…
Die Weidenhäuser Brücke oblag früher der Aufsicht der Weidenhäuser und stellte den einzigen Zugang zur Stadt dar. Seit dem frühen Mittelalter ein Holzbohlensteg, wurden die ersten beiden Brückenpfeiller links und…
Parkanlage Bügerpark Dort, wo sich der heutige Park befindet, wurde einstmals ein Zoo mit freilebenden Tieren aus aller Welt errichtet. Einer der Landgrafen schenkte seinem Bruder in Kassel zwei Löwen…